Aktuell suchen keine unserer Tiere Paten!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wir haben schon einen Paten! Danke!
Annika haben wir im April 2018 aus der Konkursmasse von Toni's Freilandeier übernommen.
Aron wurde am 25.07.2015 von Wolfgang, einem Campinggast, auf unserem Campingplatz gefunden.
Ein Auge hin ihm heraus, das andere war dick zugeschwollen. Der erste Tierarzt gab ihm keine große Überlebenschance aber wir wollten dem kleinen armen Kerl eine Chance geben. Das einte Auge wurde ihm umgehend in der Tierarztpraxis Scheifling herausoperiert. Leider bald auch das zweite Auge, auch dies war bereits ausgeronnen, wie wir sahen als die Schwellung endlich zurückging. Aron hatte einen unbändigen Lebenswillen und wir kämpften mit ihm, ganze sieben Monate lang! Oft brauchte er 24-Stunden-Betreuung. Nichts ließ der wilde Kerl an Krankheiten aus, ein paar Mal war es buchstäblich Rettung in letzter Minute (hier ein dickes Dankeschön an unsere Tierärztin Dipl.Tzt. Doris Lassacher) und dies natürlich immer mitten in der Nacht und vorzugsweise am Wochenende!
Heute, sieben Monate später, hat Aron es wohl geschafft! Der letzte Rückschlag liegt über zwei Monate her und inzwischen konnte er auch kastriert werden. er ist langsam aber stetig gewachsen und ein hübscher junger Kater mit ordentlichen Flausen im Kopf, der wie ein kleiner Wirbelwind durch unser Haus düst.
Omi Ashanti haben wir im Jänner 2018 im Alter von 8 Jahren aus einem Notfall aufgrund Übersiedelung übernommen. Sie wird aufgrund ihres
Alters nicht mehr vermittelt und verbleibt bei uns.
Bruce tauchte bereits im Sommer 2017 bei uns am Campingplatz auf. Er war bis auf die Knochen abgemagert und lies sich nur aus der Ferne
anschauen.
Inzwischen hat er ordentlich zugenommen und ich kann mich ihm, bis auf wenige Meter nähern.
Im Frühling werden wir ihn dann wohl kastrieren können.
Caroline ist bereits fünf Jahre alt, ihr Partner ist verstorben und die Haltung wurde aufgegeben. Caroline hat Probleme mit ihrem linken
Auge und der Tränenkanal musste am Montag durchgespült werden. Falls es in nächster Zeit keine Besserung eintritt, muss dieser Vorgang wiederholt werden. Somit bleibt Caroline bei
uns.
Caruso (geb. April 2018) haben wir bereits Mitte Oktober aufgenommen. Er wurde aussortiert infolge einer Zahnfehlstellung. Leider hatte er auch immer wieder Magen-Darmprobleme. Caruso bleibt daher bei uns.
Dalia wurde bei (Friedericke Steiner) Verein SOS Tier abgegeben. Offensichtlich vermisste sie bis heute Niemand. Sie war unkastriert, hatte
einen toten Embryo in der Gebärmutter und ihr hervorstehendes Auge konnte nicht mehr gerettet und musste ihr entfernt werden. Die Katze wurde von Frau Mag. Barbara Peinhopf aus Thaling umgehend
erfolgreich operiert und stationär aufgenommen.
Da der Verein SOS Tier zurzeit keine weiteren Pflegeplätze für erwachsene Katzen zur Verfügung hat, haben wir uns umgehend entschlossen, dieser Katze ein Zuhause
zu geben. Sie ist gestern bei uns eingezogen und fühlt sich bereits sehr wohl in ihrem neuen Zuhause.
Dornröschen
Elise haben wir am 31.08. (sechsjährig) aufgenommen. Am selben Tage brachten wir sie noch zum Tierarzt. Acht Tage war sie stationär bei der
Tierärztin unter gebracht. Das eigentliche Übel war aber nicht das bei der Aufnahme bereits aus geronnene Auge, das entfernt werden musste, sondern eine 3 cm. Große Wunde unterhalb in der sich
bereits etliche Maden tummelten!!! Insgesamt 4 Stunden wurde sie operiert und die Wunde von den unzähligen Maden befreit!
Elise bleibt bei uns.
Emelie haben wir aus dem Notfall Bezirk St. Pölten 2018 übernommen. Sechs der Meerschweinchendamen haben einseitige Augenverletzungen bzw. sind bereits erblindet. Sie bleiben bei uns, eine Weitervermittlung wäre nicht verantwortbar. Die Meerschweinchen kommen aus extrem schlechter Haltung, Spätfolgen verbunden mit hohen Tierarztkosten sind in solchen Fällen nicht auszuschließen.
Esmeralda
Frau Holle
Fiffi haben wir aus dem Notfall Bezirk St. Pölten 2018 übernommen. Sechs der Meerschweinchendamen haben einseitige Augenverletzungen bzw. sind bereits erblindet. Sie bleiben bei uns, eine Weitervermittlung wäre nicht verantwortbar. Die Meerschweinchen kommen aus extrem schlechter Haltung, Spätfolgen verbunden mit hohen Tierarztkosten sind in solchen Fällen nicht auszuschließen.
Frieda haben wir am 03.08.2018 mit zwei weiteren Meerschweinchen aus Käfighaltung übernommen. Schnell stellten wir fest, dass Frieda keine Kontrolle über ihre Hinterbeine hatte. Oft viel sie auf die Seite und konnte nicht mehr selbstständig hoch. Über Monate brauchte sie intensive Behandlungen und war daher dauernd unter Aufsicht. Inzwischen hat Frieda sich gut erholt, an Gewicht zugenommen und das wichtigste, sie fällt nicht mehr um! Der "Wackelgang" ist ihr geblieben. Frieda bleibt bei uns.
Gandalf und Gimli entdeckten wir Ende August 2017 als sie in einem Inserat zusammen unkastriert, der eine Bub mit Kopfschiefhaltung, angeboten wurden. Die beiden wurden von uns übernommen, ordentlich durchgecheckt und voneinander getrennt, da sie sich leider nicht verstanden. Sie wurden aufgepäppelt und Gandalf konnte umgehend kastriert werden, bei Gimli musste noch abgewartet werden bis sich sein Allgemeinzustand verbessert hatte. Da die beiden ziemlich viel schon mitgemacht haben, bleiben sie jetzt bei uns.
Garfield wurde von Angelika Schwaiger gerettet. Sie wurde auf den augenscheinlich verletzten und ziemlich maroden Kater in
Krumegg/Oberwölz aufmerksam. Angelika fing in beherzt ein und brachte den Kater nach Murau in die Tierpraxis Kraft. Dort wurde der Kater stationär aufgenommen und umgehend behandelt. Leider wurde
festgestellt, dass seine Verletzung bereits alt war. Sein rechter Fuß, war wohl irgendwann gebrochen und schief zusammen gewachsen. Operativ, geht da leider nichts
mehr. Der Fuß wird steif bleiben, was aber keine große Behinderung für den Kater darstellt.
Tägliche Infusionen sowie AB Gaben waren über ganze fünf Tage notwendig. Soweit geht es ihm nun wieder gut und er erholt sich langsam von seinen Strapazen. Inzwischen ist er auch kastriert,
entwurmt usw. Der Tierarzt gab ihm den Namen Garfield, diesen solle er auch behalten.
Am Kopf angefasst werden, mag er noch nicht so ganz (aber auch kein Wunder, denn der arme Kater hatte einen Kabelbinder um den Hals als Angelika ihn gefunden hatte). Aber er schnurrt
bereits, wenn man ihn beim fressen streichelt und gibt dann auch Köpfchen. Es wäre schön, wenn wir für Garfield bis zu seiner Vermittlung einen Paten / eine Patin finden würden.
Hope haben wir aus dem Notfall Bezirk St. Pölten 2018 übernommen. Sechs der Meerschweinchendamen haben einseitige Augenverletzungen bzw. sind bereits erblindet. Sie bleiben bei uns, eine Weitervermittlung wäre nicht verantwortbar. Die Meerschweinchen kommen aus extrem schlechter Haltung, Spätfolgen verbunden mit hohen Tierarztkosten sind in solchen Fällen nicht auszuschließen.
Jutta haben wir im Mai 2018 mit 4 anderen Riesenkaninchen aus einer Zucht von Fleischkaninchen übernommen nachdem die Halterin dement wurde und ihre Kinder nichts mit den Kaninchen anfangen konnten.
Karla Seit der Übernahme von Karla, tränte ihr linkes Auge. Mal war es besser, mal wieder schlechter zwischendurch sogar kurz einmal gut aber nun fing es wieder an zu tränen. Stärker wie je zuvor. Eine Vergabe kommt so nicht mehr in Frage.So haben wir uns entschlossen, Karla bei uns zu behalten.
Klaus wurde im Oktober 2013 verlassen auf einer Straße gefunden. Ein beherzter Autofahrer hielt an, als schon etliche Autos an der Babykatze vorbeigefahren waren. Wir wurden kontaktiert und bereits einen halbe Stunde später kam er in unsere Obhut. Seine Chancen zu überleben standen nicht besonders gut, aber wir versuchten es. Noch am gleichen Tag fanden wir eine Katzenmutter, die gerade vier Babys aufzog. Wir durften Klaus dazu geben und im Gegenzug, versprachen wir die ganze Bande zu übernehmen, wenn sie alt genug waren. Drei der Katzenbabys konnten wir schnell und an tolle Plätze vergeben. Klaus kränkelt immer wieder und Dagobert weicht ihm nicht von der Seite. Somit war klar, auch Dagobert bleibt bei uns und seinem Freund Klaus.
Kurt haben wir am 06.05.2017 übernommen, da er seinen Platz in einer Familie verloren hatte. Kurt war bei der Übergabe extrem gestresst und
hat sich auch in den darauffolgenden Tagen nicht wieder beruhigt.
Wir haben ihn in einem Extraraum untergebracht und mussten ihn für die Tierarztbesuche jedesmal mit einer Lebendfalle einfangen; die Impfungen konnten nur durch den Korb erfolgen. Nach der letzten Impfung haben wir Kurt umgehend freigelassen, er war 2 Stunden verschwunden und seitdem kommt er regelmäßig zum Fressen und versteht sich prima mit den anderen Katzen. Somit darf er bei uns bleiben.
Lukas kam im Juli 2016 im Alter von 4 Monaten zu uns. Seine Eltern samt Katzentiere wurden bei Friederike Steiner von sOS Tier
untergebracht und Lukas wurde erst später eingefangen und hatte bei SOS Tier keinen Platz mehr. Lukas war ein sehr schüchterner Bub und suchten wir besondere Menschen für ihn, die ihm Zeit geben.
Wir konnten Lukas an einen Platz vergeben, wo bereits ein zweites zutrauliches Katzenmädchen in seinem Alter vorhanden war.
Aber bereits nach fünf Tagen gaben die neuen Besitzer auf. Lukas traute sich nicht unter seinem Versteck hervor und verrichtete dort auch sein Geschäft. Als man Lukas unter dem Bett hervor ziehen
wollte, biss dieser in Panik in die nach ihm greifende Hand.
Lukas wurde umgehend zu uns zurück gebracht.
Lukas wurde bei uns ausgelassen und hat mittlerweile ein klein wenig Vertrauen gefasst. Er geht durch die Katzenklappe ein und aus und ist ein Herz und eine Seele mit unserem Garfield geworden,
ihm weicht er nicht von seiner Seite.
Mabel leidet unter einer Nickhautdrüsenhyperplasie aus unbekannter Ursache. Somit bleibt Mabel bei uns.
Milli haben wir aus dem Notfall Bezirk St. Pölten 2018 übernommen. Sechs der Meerschweinchendamen haben einseitige Augenverletzungen bzw. sind bereits erblindet. Sie bleiben bei uns, eine Weitervermittlung wäre nicht verantwortbar. Die Meerschweinchen kommen aus extrem schlechter Haltung, Spätfolgen verbunden mit hohen Tierarztkosten sind in solchen Fällen nicht auszuschließen.
Pippi haben wir im April 2018 aus der Konkursmasse von Toni's Freilandeier übernommen.
Pünktchen (geb. im März 2015 in der Steiermark bei einem Züchter) und als Zuchtkaninchen im Dauereinsatz.
Gerettet von einer Tierfreundin im Januar 2017 als die Kaninchen ausgedient hatten und im Kochtopf landen sollten. Die ehemals drei Kaninchen landeten in Spittal an der Drau, bei vielen
Artgenossen und einem großzügigen Auslauf. Doch das Glück währte nicht lange. Die Halter erwarteten Nachwuchs, mussten umziehen, die Kaninchen blieben zurück. Die
vorhandenen Zwergkaninchen konnten nach und nach von den Haltern vermittelt werden und schlussendlich konnten bis auf drei Rex-Kaninchendamen alle Kaninchen vergeben werden. Ein Kaninchen starb
leider und die beiden anderen verbleiben nun bei uns.
Puppi haben wir im Februar 2019 in sehr schlechtem Zustand übernommen. Nach eingehender Verarztung und
zahlreichen Checks bleibt die alte Dame bei uns und kann ihren Lebensabend bei uns genießen.
Rapunzel geb. 2016, Geschenk von einem Campinggast, ein Brahma Huhn. Leider musste ihre Schwester eingeschläfert werden. Sie hatte einen Lebertumor.
Rocky wurde im Mai 2017 aus schlechter Haltung gerettet. Es musste ihm ein Auge entfernt werden, er hatte - wie die anderen auch - Milbenbefall, war unterernährt und ungepflegt. Nach der Augen-OP musste er gleich nochmal zum Tierarzt und wurde ein eitriger Stockzahn festgestellt. Mittlerweile erholt er sich zusehends, wird jedoch nicht mehr vermittelt sondern kann sich bei uns erholen und glücklich sein.
Ronja haben wir aus dem Notfall Bezirk St. Pölten 2018 übernommen. Sechs der Meerschweinchendamen haben einseitige Augenverletzungen bzw. sind bereits erblindet. Sie bleiben bei uns, eine Weitervermittlung wäre nicht verantwortbar. Die Meerschweinchen kommen aus extrem schlechter Haltung, Spätfolgen verbunden mit hohen Tierarztkosten sind in solchen Fällen nicht auszuschließen.
Rosi Alter unbekannt, lief uns im Herbst 2009 komplett ausgezehrt aber mit dickem Babybauch am Campingplatz zu. Im Ziegenstall gebar sie nur einen Tag später, vier Babys. Rosi blieb extrem scheu und nachdem ihre Babys groß genug waren, fingen wir sie mit der Lebendfalle ein
und ließen sie kastrieren. Ein Baby verschwand bereits in der sechsten Woche, die anderen drei wuchsen zusehends.
Rosi lebt am Campingplatz, ist eine gute Mäusefängerin, aber hält immer noch großen Abstand zu Menschen.
Timea haben wir aus dem Notfall Bezirk St. Pölten 2018 übernommen. Sechs der Meerschweinchendamen haben einseitige Augenverletzungen bzw. sind bereits erblindet. Sie bleiben bei uns, eine Weitervermittlung wäre nicht verantwortbar. Die Meerschweinchen kommen aus extrem schlechter Haltung, Spätfolgen verbunden mit hohen Tierarztkosten sind in solchen Fällen nicht auszuschließen.
Tina wurde in Scheifling mit einem Beinbruch gefunden und in der Tierarztpraxis Scheifling abgegeben. Tina wurde operiert und später, da niemand die Katze vermisste, vergeben.
Leider fühlte sich Tina in der Wohnung trotz aller Fürsorge nicht wohl und wurde nach kurzer Zeit unrein. So wurde wieder die Tierarztpraxis kontaktiert mit der Bitte Tina umgehend abzuholen.
So haben wir Tina am 05. Mai 2015 übernommen. Anfangs war sie sehr schüchtern und kam nicht aus ihrem Versteck hervor. Aber nach drei Wochen fasste sie langsam Vertrauen und lebt seither am Campingplatz in Oberwölz wo sie sich sehr wohl fühlt. Achte Monate hatten wir Tina in der Vergabe, aber nur eine Anfrage und diese für Wohnungshaltung. So beschlossen wir, dass Tina hier bleiben darf. Sie hatte sich ja schon so gut eingelebt und sollte nicht wieder den endlich vertrauten Platz verlieren.
Tina (geb. im März 2015 in der Steiermark bei einem Züchter) und als Zuchtkaninchen im Dauereinsatz.
Gerettet von einer Tierfreundin im Januar 2017 als die Kaninchen ausgedient hatten und im Kochtopf landen sollten. Die ehemals drei Kaninchen landeten in Spittal an der Drau, bei vielen
Artgenossen und einem großzügigen Auslauf. Doch das Glück währte nicht lange. Die Halter erwarteten Nachwuchs, mussten umziehen, die Kaninchen blieben zurück. Die
vorhandenen Zwergkaninchen konnten nach und nach von den Haltern vermittelt werden und schlussendlich konnten bis auf drei Rex-Kaninchendamen alle Kaninchen vergeben werden. Ein Kaninchen starb
leider und die beiden anderen verbleiben nun bei uns.
Trixi haben wir 2015 (geb. 2014) mit weiteren 32 Meerschweinchen aus einer ungewollten Vermehrung übernommen. Trixi fand im Februar 2016 einen Platz. Nun wurde die Meerschweinchenhaltung aufgegeben und Trixi landete wieder bei uns. Sie soll kein weiteres mal ihren Platz verlieren und so bleibt die kecke Meerschweinchendame bei uns.
Tobias ist uns unkastriert und abgemagert im September 2017 am Campingplatz zugelaufen.
Wir haben ihn umgehend entwurmt und zwei Wochen später wurde Tobias kastriert. Er ist sehr zutraulich und verschmust. Bis er ein Zuhause gefunden hat verbleibt er bei uns.
Trude haben wir im Mai 2018 mit 4 anderen Riesenkaninchen aus einer Zucht von Fleischkaninchen übernommen nachdem die Halterin dement wurde und ihre Kinder nichts mit den Kaninchen anfangen konnten.
Trüffel geb. 2005 sollte bereits als Baby „auf
den Grill“ und fand zufällig bei uns ein zuhause. Trüffel ist ein liebes und anhängliches Schwein, der Bananen über alles liebt. Trüffel hat Gott sei Dank Paten gefunden die ihm seinen Lebensunterhalt ein wenig mitfinanzieren und ihm so ein sorgenfreies Schweineleben bis an sein Lebensende ermöglichen.
Franz-Ferdinand und Kronprinz Rudolf
Anfang Februar 2016 erhielten wir einen Telefonanruf aus Oberwölz von einem Bruder eines Bekannten. Der Sohn hatte zum Geburtstag ein Hängebauchschwein geschenkt bekommen, aber eigentlich hätte man keinen Platz dafür, da es ja auch bald größer wird.
Ich fuhr hin und schaute mir den kleinen Kerl an. Natürlich würden wir ihn aufnehmen, aber er sollte nicht alleine gehalten werden.
Zu unseren beiden Schweinen konnten wir ihn nicht dazu geben, die würden ihn umbringen.
Also fragten wir nach, woher der kleine Kerl den gekauft wurde. Aus Oberzeiring stammt der kleine Franz – Ferdinand und es seinen noch genug Schweinchen vorhanden, sagte uns Robert der
Halter.
So fuhren wir nach Oberzeiring und schauten uns die Schweinehaltung an. Robert erging es gleich, auch er bekam zwei Schweine geschenkt und schon bald war der Nachwuchs da und nicht zu knapp! Die
Schweine werden vorbildlich gehalten, da haben die Tiere alles was ein Schweineherz begehrt, aber sie werden auch geschlachtet und gegessen.
So adaptierte Tom kurzerhand ein Kaninchengehege zum Schweinchengehege, denn die beiden Schweinchen sind noch zu klein, damit wir sie nach Oberwölz zum Campingplatz geben können. Peter der
Ziegenbock würde sie wohl übel herum taktieren, solange sie noch so klein sind. Also bleiben sie bei uns, bis sie etwas „Speck“ auf den Rippen haben und gewachsen sind.
Bald war es soweit und wir fuhren Nach Oberzeiring und suchten ein Schweinchen aus. Es war der erste, der auf uns zugerannt kam und die Größe von Franz-Ferdinand hatte.
Und es war die richtige Entscheidung, wie sich kurz darauf herausstellte. Unkastriert und einen bereits größerer Nabelbruch, wie sollte es auch anders sein?
Heute sind beide (wirklich) kastriert und gechipt.
Paten: Franz-Ferdinand (Stefan Brunner) und Kronprinz-Rudolf (Fam. Valoch)
Willi haben wir am 12.06.2018 aus sehr schlechter Haltung aus Wien übernommen. Gesundheitlich hat Willi sich nie erholt, daher bleibt er bei uns.